(Science data management)
Publication and Citation of Scientific Software with Persistent Identifiers
New policy at the FAU https://www.fau.de/files/2015/09/FAU_Forschungsdaten_Policy.pdf (08.05.2020)
Arbeitsgruppe Forschungsdate der FAU: AGFD
Definition DFG: http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ua_inf_empfehlungen_200901.pdf (2009)
Eine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung - digitale Forschungsdaten : Auszug - digitale Forschungsdaten
Alles und wirklich alles zu Forschungsdaten. (Unfortunately only in German) http://www.forschungsdaten.org/
EU project group working on long term availability of data in general and science data in some working groups. https://wiki.dnb.de/display/NESTOR/AG+Forschungsdaten
Group leaders and individual researchers
Der Entstehungskontext der digitalen Forschungsdaten (dFD), Kontextinformationen zu Werkzeugen sowie der verwendeten Software, die Analyseprotokolle und der Forschungsprozess an sich werden dokumentiert. Im Fall der Weiterverarbeitung von dFD werden auch die Primärdaten aufbewahrt, um bei Bedarf verfügbar zu sein.
Dazu ist nötig, dass die veröffentlichten Daten findbar, eindeutig referenzierbar und auf lange Zeit zugänglich sind. Existenz den potenziellen Nutzern auch bekannt ist
DFG-Projekt „Publikation und Zitierbarkeit wissenschaftlicher Primärdaten“ (STD-DOI)
persistenten Identifikatoren für wissenschaftliche Datensätze - Voraussetzungen für eine Publikation und Zitierbarkeit wissenschaftlicher Daten.
OAIS-Referenzmodell zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte [OAIS (2002]
Forschungsdatenmanagement ist Teil der Informations- und Kommunikationsstrategie der FAU, für die Dr.-Ing. Jürgen Kleinöder in seiner Funktion als FAU Chief Information Officer verantwortlich zeichnet. Gutes Forschungsdatenmanagement macht die Forschungsleistung transparent und nachhaltig. Es trägt aber ebenso zur Reputation des Forschers bei und wird von Forschungsförderorganisationen und wissenschaftlichen Verlagen zunehmend gefordert.
Die Abteilung F, Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der FAU, das Regionale Rechenzentrum und die Universitätsbibliothek der FAU, die bereits im Herbst 2015 ein Referat für Forschungsdatenmanagement eingerichtet hat, unterstützen gemeinsam die Wissenschaftler der FAU, den Lebenszyklus der eigenen Forschungsdaten von der Erzeugung über die Nutzung bis zur planmäßigen Löschung optimal zu gestalten.
Organisatorisch ist ein Kontinuum nicht handhabbar, weswegen es notwendig ist, innerhalb einer Organisation zu bestimmen, wer in welcher Phase des Lebenszyklus von Forschungsdaten für deren Pflege verantwortlich ist.
Private Domain:
Group Domain:
Sustaineable Domain:
In den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten C3-Grid und TextGrid sind sowohl für die Naturwissenschaften, als auch für die Geisteswissenschaften vorbildliche Verfahren für die Erzeugung und Verwaltung von Metadaten entwickelt worden [Neuroth et al. (2007)]
Ein Archivsystem müsste jedoch nicht nur den MIME-Type der archivierten Daten kennen, sondern auch deren semantische Struktur und ihr technisches Format. Die semantische Struktur maschinenlesbar zu dokumentieren ist eine Grundvoraussetzung für die in Zukunft geforderte Interoperabilität der Archivsysteme. 121 Zusätzlich müssen sich die Archivbetreiber und ihre Nutzer darüber verständigen, welche Dateiformate archiviert werden, denn nicht jedes bei den Nutzern populäre Format ist für eine verlustfreie Langzeitarchivierung geeignet. [Lormant et al. (2005)]
Gruppe LIS fand am 17. Januar 2008 - „Forschungsprimärdaten“
Die 7 Empfehlungen im einzelnen:
Lormant, Nicolas et al. (2005): How to Evaluate the Ability of a File Format to Ensure Long-Term Preservation for Digital Information?, In: Ensuring Long-term Preservation and Adding Value to Scientific and Technical data (PV 2005), S. 11, Edinburgh, Großbritannien. http://www.ukoln.ac.uk/events/pv-2005/pv-2005-final-papers/003.pdf
Neuroth, Heike, et al. (2007): Die D-Grid Initiative, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-1533
OAIS (2002): Reference Model for an Open Archival Information System (OAIS). Blue Book, Consultative Committee for Space Data Systems, Greenbelt, MD, USA.
DFG (2011): Übersicht bewilligte Projekte aus der Ausschreibung „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ (26. April 2011) http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/projekte_forschungsdaten.pdf